Unsere Philosophie
Modern
Naturheilkunde
Individuell
Menschlichkeit
LEITGEDANKE
Es ist uns ein besonderes Anliegen, neben den objektiven Befunden auch die jeweils spezifische Situation des Patienten und seine Vorstellungen vom Leben mit der Erkrankung wahrzunehmen und in das Behandlungskonzept einzubeziehen. Grundsätzlich werden alle Patienten und, bei bestehendem Wunsch auch die nahen Angehörigen in die Behandlungsentscheidungen einbezogen. Die Autonomie des kranken Menschen hat immer Priorität. Die korrekte und vollständige Aufklärung über die bestehende Situation und die Optionen und Chancen sollen und werden die Grundlage für eine selbstbestimmte oder partizipative Entscheidung geben.
Der überwiegende Teil der hämato-onkologischen Therapien sind in modernen Facharztpraxen für Hämatologie und Onkologie ambulant durchführbar. Nur sehr wenige Therapieformen bedürfen einer ausschließlich stationären Durchführung. Dennoch sollen sich Patienten selbst und frei entscheiden können, ob sie eine Behandlung stationär oder ambulant wünschen. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass die wenigsten Probleme einer klassischen Chemotherapie während, sondern nach dem stationären Aufenthalt auftreten, also letztlich wieder in den ambulanten Zuständigkeitsbereich fallen. Die bereits heute und in der Zukunft noch mehr dominierenden Formen der Krebsimmuntherapie bedürfen nur in absoluten Ausnahmefällen einer stationären Verabreichung.
In die Behandlungskonzepte fließen auch Erkenntnisse der klassischen Naturheilkunde und hier insbesondere der Einfluss der Lebensweise und der Zusammenhang zwischen psychischen Faktoren und dem Immunsystem, dem Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie entsprechend, ein.
Der Ginkgo-Baum und -Blatt wurden nicht nur symbolisch für unseren Hauptstandort in Weimar ausgewählt. Das geteilte Blatt steht außerdem gemäß chinesischer Philosophie für das Yin (Sanftheit) und das Yang (Lebenskraft), das auf unsere Therapien projiziert die Kraft der Therapie auf der einen und die sanfte und gute Verträglichkeit auf der anderen Seite bedeuten würde. Die Einheit dieser Ansprüche ist eine besondere Herausforderung, der wir uns täglich gemeinsam mit dem Patienten/in stellen. Der Gingkobaum symbolisiert außerdem als einer der ältesten Bäume ein langes Leben.
NATUR-
HEILKUNDE
Die Natur hat ein faszinierendes System geschaffen, in dem Organismen wachsen und sich entwickeln können, trotz und mit potenziellen Krankheitserregern. Das Immunsystem eines menschlichen Körpers stellt eine riesige Armee verschiedenster Zellen dar, die, fein abgestimmt täglich überwältigende Arbeit leisten, um den Körper gesund zu erhalten und u.a. auch um die Entstehung von Krebs im Körper zu verhindern. Belastungen des Körpers können zu Störungen und Funktionsverlusten in diesem System führen.
Die klassische Naturheilkunde hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Reduzieren von Belastungen und Wiederherstellung einer normalen Lebensweise der Natur wieder die Möglichkeit zu geben, eigenständig Krankheiten zu regulieren. Es soll eine wieder natürlich gesunde Lebensweise geschaffen werden, die befreit ist von übermäßiger Zufuhr von Noxen wie Rauchen oder Alkohol, starken seelischen Belastungen, fehlender Zufuhr wichtiger Nährstoffe, ungenügendem Schlaf und Erholungsphasen oder fehlender Unterstützung durch ausreichende Bewegung. Nicht jede Krebserkrankung ist die Folge einer ungesunden Lebensweise und erst die Kombination mit weiteren Faktoren, die meistens unentdeckt bleiben, führen zur Erkrankung, aber Lebensstilfaktoren stellen einen bedeutenden Kofaktor dar.
Umgekehrt kann eine einmal entstandene Krebserkrankung nicht allein durch Naturheilkunde geheilt werden. Aber Lebensstilfaktoren und naturheilkundliche Therapien können den Krankheitsverlauf in Ergänzung der klassischen Medizin positiv beeinflussen, insbesondere dem Vorbeugen eines Wiederauftretens der Erkrankung. Bewiesen werden konnte dies beispielsweise für die Bewegungstherapie. An dieser Stelle möchten wir aber auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit den Begriffen Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Integrative Medizin und vielen anderen mehr leider auch Therapien „verkauft“ werden, die einerseits nicht viel mit Naturheilkunde zu tun haben oder aber mit falschen Hoffnungen und Erwartungen verknüpft werden.
Höher dosierte Vitaminzufuhr, die Zufuhr potenziell toxischer Substanzen und andere „medikamentöse“ unnatürliche Therapien entsprechen nicht dem naturheilkundlichen Gedanken, bei dem eine Stimulierung des Immunsystems bzw. eine Stabilisierung der natürlichen Verhältnisse ohne einseitige Beeinflussung erfolgen soll. Dennoch gibt es zahlreiche bedeutende Mangelzustände insbesondere unter Chemotherapie oder Mangelernährung, die eine Zufuhr von Vitaminen rechtfertigen. Zielsetzung sollte aber auch hier eine Wiederherstellung natürlicher Zustände sein. Außerdem kann durch eine Phytotherapie auch eine unterstützende medikamentöse Therapie erfolgen, bei der im Gegensatz zur klassischen Medizin Pflanzenextrakte verabreicht werden.